Die Aktivitäten

ASEFOP

Die Aktivitäten ASEFOP

ASEFOP: Förderung der psychomotorischen Praxis durch Training und Forschung

Die ASEFOP  wird über die Schulen und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder repräsentiert, die in ihren jeweiligen Ländern intensive Ausbildungsaktivitäten betreiben. Darüber hinaus organisiert die ASEFOP mit Blick auf ihre psychomotorischen Konzepte öffentliche Fachtagungen, Veranstaltungen und Diskussionsforen zu aktuellen Themen.

Ein Mal im Jahr organisiert die ASEFOP eine internationale Ausbilder-Woche, die einen bedeutenden Moment im Vereinsleben darstellt.

Ausbilder-Woche

Ausbilder-Woche 2019

Las Palmas (Gran Canaria, Spanien)

Thema: “Transformation, Veränderbarkeit”

Körperarbeit mit Dr. Luz Casanovas, Körpertherapeutin/Diafreotherapie, Autorin  von “La mémoire corporelle”.

“Analyse der Institution”, Francoise Inizan, Sozial-Psychoanalytikerin (groupe Desgenettes-Agasp, Paris)

Ausbilder-Woche 2018

Bilbao (Spanien)

Thema: “Behandeln, um sich zu wandeln”

Körperarbeit mit Felicitas Estevez Montes, analytische Psychotherapeutin, Mitglied der spanischen Gesellschaft für Gruppen-Psychotherapie  “Die geteilte Umarmung”

Reflexion mit Ana Saenz, Ausbilderin des “Centro de Desarrollo de Salud Communinataria Maria Langer “Wir denken uns als Gruppe.”

“Analyse der Institution”, Francoise Inizan, Sozial-Psychoanalytikerin (groupe Desgenettes-Agasp, Paris

Ausbilder-Woche 2017

Bilbao (Spanien)

Thema: “Auf sich selbst achten – in der Rolle als Ausbilder und Ausbilderin.”

mit Felicitas Estevez Montes, analytische Psychotherapeutin, Mitglied der spanischen Gesellschaft für Gruppen-Psychotherapie und Ana Saenz, Ausbilderin des “Centro de Desarrollo de Salud Communitaria Maria Langer”

“Analyse der Institution” , Francoise Inizan, Sozial-Psychoanalytikerin (groupe Desgenettes-Agasp, Paris)

Ausbilder-Woche 2016

2016 – Brüssel (Belgien)

“Die Bedeutung des Rhythmus in der Körpererfahrung des Menschen – Teil 2 ”, Rhythmikatelier mit Arnould Massart, Musiker, Pädagoge, Dozent an der Académie Royale de Bruxelles

“Der Körper – im Rahmen der Weiterbildung“, Michèle Desonai, Psychoanalytikerin, Lehrbeauftragte Université Libre de Bruxelles, Referentin in der belgischen Schule Ebppa.

“Analyse der Institution”, Françoise Inizan, Socio-Psychoanalytikerin (Groupe Desgenettes- Agasp, Paris)

Ausbilder-Woche 2015

2015 – Brüssel (Belgien)

“Die Bedeutung des Rhythmus in der Körpererfahrung des Menschen”, Rhythmikatelier mit Arnould Massart, Musiker, Pädagoge, Dozent an der Académie Royale de Bruxelles

“Kindheit heute – Die Ausbildung angesichts neuer Herausforderungen“, Michèle Desonai, Psychoanalytikerin, Lehrbeauftragte Université Libre de Bruxelles

“Analyse der Institution”, Françoise Inizan, Socio-Psychoanalytikerin (Groupe Desgenettes- Agasp, Paris)

Ausbilder-Woche 2014

Rimini (Italien)

“Gefühlen Stimme geben“ – Stimmarbeit mit  Francesca Valente, Italien                            

“Frustration und kreatives Denken“, Manuel Parrinha, Portugal.

Analyse der Institution”, Françoise Inizan, Socio-Psychoanalytikerin (Groupe Desgenettes- Agasp)

Öffentliche Fachtage

Internationaler Fachtag 2019 in Las Palmas, Gran Canaria

“HEUTE hab’ ich Psychomotorik!”

3 Schwerpunkte:

  • an das Kind glauben
  • Emotionale Entwicklungsprozesse verstehen
  • Handeln als eine Säule der Reifung verstehen

3 Schulen, 3 Präsentationen

  • “Von Anfang an mit Freude handeln”: Psychomotorische Praxis 0-2 Jahre. Zappa – Deutschland.
  • “Weder mit dir noch ohne dich … Zweifel und Herausforderungen nach zwei Jahren?”: Pädagogische Praxis mit Jungen und Mädchen im Alter von 2 Jahren. Luzaro – Baskenland.
  • “Gehen wir in den Raum des Psycho-Glücks”: Schlüssel für die Arbeit mit 3 bis 6-jährigen Kindern in psychomotorischen Stunden. AEC – Barcelona.

“Es ist ein Paradoxon, die Wichtigkeit der Arbeit mit kleinen Kindern hat sich gezeigt, aber die Gesellschaft funktioniert andersherum. Er hat Probleme, diese Realität zu erkennen. “

Internationaler Fachtag 2017 in Bilbao

Im Verlauf des internationalen Kongresses, den die ASEFOP jährlich in einer der Städte, in denen sich Ausbildungsschulen befinden, organisiert, findet für gewöhnlich auch ein öffentlicher Fachtag, den die Ausbilder und Ausbilderinnen der ASEFOP mitgestalten, statt.
2017 fand dieser Fachtag, mit mehr als 200 TeilnehmerInnen, am 11. Februar in Bilbao statt. Er stand unter dem Thema:

„Super, heute spielen wir mit den Kissen! Ein magischer Raum .. ohne Magier.“

Mehrere AusbilderInnen haben dieses Thema behandelt und mit dem Publikum Erfahrungen geteilt, die sehr schön aufzeigen, warum der Psychomotorikraum ein so besonderer Ort ist, in dem man nicht „Magier“ sein muss, jedoch gut ausgebildet sein sollte, um den Kindern den freien motorischen Ausdruck zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung auf die bestmögliche Art und Weise zu verstehen und zu begleiten. So dass die kindliche Entwicklung von der Freude am Handeln hin zur Freude am Denken verlaufen kann.
Die Qualität der Vorträge und die zahlreiche Beteiligung aus dem Publikum  haben zu dem besonderen Erfolg der Veranstaltung beigetragen, die in einer hervorragenden Zauber – Vorführung ihren gelungenen Abschluss fand.

Öffentlicher Fachtag 2016

(Brüssel)

Der VIII. Internationale Fachtag der ASEFOP zum Thema “Den Körper leben und verstehen in therapeutischen Prozessen“ wurde organisiert in Zusammenarbeit mit der belgischen Ausbildungsschule ebppa in Brüssel.

In Hinblick auf Teilnehmerzahl und Themen war der Fachtag sehr gelungen. Mary Angeles Cremades (CEFOPP), Präsidentin der ASEFOP, widmete sich in ihrem Vortrag dem Thema „Wer bin ich? Auf welche Weise erzählt uns das Kind seine Geschichte?“, während Danielle Michaux, Ausbilderin der belgischen Schule, zum Thema der Resonanz des Therapeuten gesprochen hat: „Zwischen Idealismus und Sich-Durchmogeln – die Resonanz des Therapeuten“. In zwei Ateliers hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Resonanz zum Ausdruck zu bringen und sich körperlich einzubringen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zu dieser innovativen Form des Fachtages waren bewegend und begeisternd.

Öffentlicher Fachtag 2014

(Bologna)

Ausbilderinnen und Ausbilder der ASEFOP sprechen zum Thema:
“Zwischen dem Wunsch und der Angst groß zu werden“ – Imagination, Kreativität und Denken…wie kann der Erwachsene das Kind darin in der psychomotorischen Praxis heute unterstützen?

Öffentlicher Fachtag 2013

(Turin)

Ausbilderinnen und Ausbilder der ASEFOP sprechen zum Thema:
„Psychomotorische Praxis in Gruppen: Der Einzelne, die Gruppe, die Veränderung“

Öffentlicher Fachtag 2012

(Palma de Mallorca)

Ausbilderinnen und Ausbilder der ASEFOP sprechen zum Thema:
„Kann die psychomotorische Praxis Antworten auf die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen im Erziehungsbereich geben?“

Öffentlicher Fachtag 2011

(Barcelona)

Ausbilderinnen und Ausbilder der ASEFOP sprechen zum Thema:
„Welchen Weg nimmt die Aggressivität des Kindes?”

Öffentlicher Fachtag 2001

(Saint-Sebastian)

Ausbilderinnen und Ausbilder der Schule in Bergara und Bernard Aucouturier sprechen an der Universität des Baskenlandes zum Thema:
„Die Not des Kindes im Kontext von Schule, Familie und Gesellschaft”
Schule von Bergara und Bernard Aucouturier.
Moderation durch die Ausbilder und Ausbilderinnen der ASEFOP.

Öffentlicher Fachtag 2000

(Portimao)

Michel Boudart der belgischen Schule Ebppa, Bernard Aucouturier und Myrtha Chokler (Buenos Aires, Argentinien) sprechen zum Thema:
„Das unruhige Kind”

Michel Boudart der belgischen Schule Ebppa, Bernard Aucouturier und Myrtha Chokler (Buenos Aires, Argentinien) sprechen zum Thema:
„Das unruhige Kind”

Scroll to Top